  
Wägetechnik
Die Wägetechnik ist ein sehr breit gefächerter Bereich. So finden Sie hier die Unterteilung der Wägetechnik in folgende Bereiche: Labor-Wägetechnik, Industrie-Wägetechnik und eichfähige Wägetechnik. Diese Vorsortierung der Wägetechnik soll Ihnen einen Überblick über unser Sortiment vermitteln. Wir beschäftigen uns mit der Wägetechnik seit der Gründung unserer Firma und haben das Sortiment der Wägetechnik stetig erweitert und optimiert. So ist die Wägetechnik nun einer unserer Schwerpunkte und liefert für fast jeden Einsatzbereich die richtige Lösung. Die Wägetechnik löst Aufgaben wie z.B. Gewichtsabhängige Preiskalkulation im Handel, Gewichtsabhängige Stückzählungen in der Produktion, Erfüllung der Verpackungsverordnung in der Lebensmittelindustrie, Ladesicherung im Versand, Vollzähligkeitsendkontrolle uvm.. Wir sind gerne für Sie da, um auch für Sie die richtige Lösung aus der Wägetechnik zu finden.
Die Obergruppen der Wägetechnik haben wir hier in drei Bereiche geteilt. Einige unserer Waagen finden Sie in mehreren Obergruppen der Wägetechnik. Dieses hängt damit zusammen, dass die Waagen aus der Wägetechnik multifunktional sind. Wir sind eine gern genutzte Anlaufstelle für Fragen in der Wägetechnik und haben deshalb über die Zeit dieses breite Sortiment der Wägetechnik aufgebaut. Zu der Obergruppe der Labor-Wägetechnik zählen sowohl Waagen die im Grammbereich,
milligrammgenau wiegen können, als auch Waagen wie z.B. Plattformwaagen, die im 150 kg Bereich, die richtige Rezepturmischung überwachen können. In der Obergruppe der Industrie-Wägetechnik finden Sie die größte Auswahl an Wägetechnik. Hier sind für jede Industrieart, ob es im Grammbereich oder
im Tonnenbereich ist, die richtige Lösung. Der dritte Bereich der Wägetechnik, ist die eichfähige Wägetechnik. Dieses ist ein Bereich der Wägetechnik, der sich mit dem Eichgesetz auseinander setzt, um Sie als Benutzer abzusichern
und die Anforderungen der Behörden zu erfüllen.
  
|
Um unser breites Sortiment der Wägetechnik noch ein wenig übersichtlicher zu gestalten, haben wir noch
einmal die Obergruppen der Wägetechnik in Untergruppen aufgeteilt. Hier sind noch weitere Gruppen der Wägetechnik, um gewisse Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Wägetechnik hervorzuheben. Die Untergruppen der Wägetechnik beinhalten z.B. Inventurwägetechnik.
Eine besondere Funktion der Inventurwägetechnik ist die Stückzählung. Aber auch hier ist kalibrier- und eichfähige Wiegetechnik zu finden. Die Bilder sollen Ihnen helfen, einen schnellen Überblick über die Wägetechnik zu erhalten.
Wenn keine Untergruppe der Wägetechnik Ihnen zusagt, so haben Sie noch die Möglichkeit, über eine alphabetische Auflistung unserer Wägetechnik, die richtige Lösung zu finden. Folgen Sie dem Link und Sie gelangen von der Wägetechnik in die
A – Z
Auflistung. Wenn Sie sich die Produktinformationen der Wägetechnik gern in
einer übersichtlichen Katalog - Form ansehen möchten, können Sie hier unseren aktuellen
Printkatalog durchblättern. Dieser Gesamt-Katalog beinhaltet ebenfalls den Bereich der
Wägetechnik.
|
Infos zur
Wägetechnik:
Wägebereich:
Der Wägebereich ist der maximale Wiegebereich einer Waage.
Auflösung: Unter der Auflösung wird, in
der Wägetechnik, die Ablesbarkeit der Wiegeergebnisse verstanden. Die
Auflösung wird oft als (d) bezeichnet und ist die Schrittgröße in
der die Waage das Gewicht anzeigt. Hat eine Waage ein d=0,5 g so
werden z.B. Gewichtszunahmen in folgenden Schritten angezeigt: 2045,5
g / 2046,0 g / 2046,5 g / 2047,0 g usw.. Die Auflösung ist nicht die
Genauigkeit der Waage.
Genauigkeit: Wenn von der Genauigkeit
einer Waage gesprochen wird, so wird oft die Messtoleranz darunter
Verstanden. Die eichfähigen Waagen haben eine Angabe, die mit (e =
Eichwert) angegeben wird. Bei nicht eichfähigen Waagen gibt es
Angaben, wie Wiederholbarkeit und Liniarität. Die Angaben sind immer
im ± Bereich zu Verstehen und stellen die größtmögliche Abweichung
dar, die bei einer Messung entstehen könnte. Wenn keine Angaben
gemacht werden, geht man von einer Messtoleranz von der 2-4 fachen Auflösung aus.
Wiederholbarkeit: Die Angabe sagt aus, wie
groß eine Abweichung zwischen mehreren aufeinanderfolgenden Messungen,
bei gleich bleibenden Gewicht, sein kann.
Liniarität: Die Liniarität sagt ausn
welche maximale Messabweichung in dem kompletten Messbereich, von der
Mindestlast bis hin zur Maximallast, entstehen kann. Da Sensoren in
unterschiedlichen Messbereichen, unterschiedliche Genauigkeiten haben,
ist die Angabe der Liniarität die höchstmögliche Angabe.
Kalibrierung: Unter einer Kalibrierung
wird die Prüfung und die Erstellung eines Zertifikates verstanden.
Hierzu werden die Soll und Ist Werte verglichen und die Messergebnisse,
sowie die Messabweichungen festgehalten.
Justage:
Die Justage ist die Einstellung der Waage, damit diese wieder das
richtige Gewicht anzeigt. Hierzu wird oft Kalibrierung
gesagt.
|