| Schallpegelmesser
                   PCE-MSM 4Schallpegelmesser für die professionelle Lärmmessung /
 A und C Frequenz-Bewertung /
 4-stelliges LCD zur Anzeige der Lautstärke /
                   hohe Genauigkeit von ±1,4 dB /
 Messbereich von 30 ... 130 dB
 | 
               
                 | Der
                   Schallpegelmesser PCE-MSM 4 ist ein Messinstrument, das über
                   alle Funktionen verfügt, die für eine einfache
                   Schallmessung benötigt werden. Durch die lange Laufzeit vom
                   Schallpegelmesser sind Langzeitüberwachungen möglich.
                   Dadurch sind Geräuschmessungen in verschiedenen Umgebungen
                   möglich. Hierzu gehören der Arbeitsplatz, Maschinenkontrollbereiche,
                   Baustellen, Veranstaltungen, die Disco oder auch ganz
                   einfacher Nachbarschaftslärm. 
                     Der Schallpegelmesser
                   bringt eine hohe Messgenauigkeit von ± 1,4 dB mit sich und
                   eignet sich somit sehr gut für oben genannte Messabsichten.
                   Das Messgerät ist auf mobile Messungen ausgelegt. Es handelt
                   sich um ein Handmessgerät,
                   welches durch eine Batterie betrieben wird. Daher ist der
                   Verwender nicht an fest installierte Stromquellen gebunden. Dieser
                   Schallpegelmesser ist professionelles Instrument zur
                   Benutzung im Freien und in Räumen, welcher neben hoher
                   Genauigkeit und einfacher Bedienbarkeit schnelle
                   Messergebnisse liefert. Schall
                   ist für viele Menschen zu einer großen Belastung geworden.
                   Grade in dem Fall ist es eine enorme Erleichterung Messungen
                   mit einem Schallpegelmesser durchführen zu können. Nach repräsentativen
                   Befragungen des Umweltbundesamtes fühlt sich jeder fünfte Bundesbürger
                   durch Schall belästigt. Der Schallpegelmesser PCE-MSM 4 hilft Ihnen dabei
                   den entstandenen Schall zu lokalisieren und gegebenenfalls zu
                   minimieren oder gar zu eliminieren.
                     
                              Sollten Sie weitere Fragen zum Schallpegelmesser haben,
                         schauen Sie auf die folgenden technischen Daten oder nutzen Sie bitte unser
                    
                              Kontaktformular oder rufen Sie uns an: 02903 976 99 0. Unsere
                         Techniker und Ingenieure beraten Sie sehr gerne im
                   Bezug auf den Schallpegelmesser oder allen anderen Produkten auf dem
                         Gebiet der Regeltechnik,
                   der Labortechnik,
                   der Messgeräte
                         oder der Waagen
                         der PCE Deutschland GmbH. | 
               
                 |   
 | 
               
                 | 
                   
                     | 
               
                 | - einfachste
                       Handhabung
                       - ergonomisches Design
 - Messbereich von 30 ... 130 dB
 - Messlevelbereiche: Low, Medium, High, Auto
 - inklusive Windgeräuschunterdrücker
 | - A und C Frequenz-Bewertung
                       - Schnelle und langsame Zeitbewertung
 - Max-Hold-Funktion
 - 4-stellige LCD-Anzeige
 - Hintergrundbeleuchtung
 | 
               
                 | Beachten Sie bitte
       			immer, wenn Sie Messungen mit dem Schallpegelmesser durchführen:
       			Wenn Sie ein Geräusch sehr laut oder als unangenehm empfinden, der
       			Schallpegelmesser Ihnen aber relativ kleine Werte anzeigt, muss dies
       			kein Messfehler sein. Bei mittleren, hohen Pegeln und Frequenzen
       			wird ein Schalldruckpegel-Unterschied von 10 dB in etwa als doppelte
       			Lautstärke wahrgenommen. Unterschiede von 3 dB sind deutlich hörbar.
       			Die wahrgenommene Lautstärke hängt hierbei nicht nur vom
       			Schalldruckpegel ab, sondern auch vom Spektrum des Schallsignals und
       			von dessen zeitlichem Verlauf. So werden Einzeltöne wesentlich
       			lauter wahrgenommen als breitbandige Schallsignale mit gleichem
    				Schalldruckpegel. Ursache hierfür sind die Eigenschaften des
    				menschlichen Innenohrs. Der Schallpegelmesser benutzt zur
    				Abbildung des menschlichen Ohres den Filter A. In Deutschland
    				ist die Bevölkerung dem Lärm einer Vielzahl von Geräuschquellen
    				ausgesetzt. Straßen, Schienenwege, Flugplätze, Gewerbeanlagen,
    				Nachbarn, Sportanlagen u.a. führen nicht selten zu Lärmproblemen
    				bei den Betroffenen. Oft wissen diese jedoch nicht, an wen man
    				sich im Beschwerdefall wenden kann, was zulässig und was nicht
    				erlaubt ist oder welche gesetzlichen Regelungen für den
    				speziellen Fall zutreffend sein könnten.
                    Ein allgemeines Gesetz zum Schutz vor Lärm gibt es in
    				Deutschland nicht. Für die Lösung von Lärmproblemen bedeutet
    				dies, dass eine Vielzahl von Regelungen und Vorschriften
    				verschiedenster Rechtsgebiete beachtet werden müssen, sodass
    				einfache Lösungswege häufig die Ausnahme sind. Darüber hinaus
    				erfolgen rechtliche Festlegungen zur Emissions- und
    				Immissionsbegrenzung, sofern existent, getrennt für die
    				verschiedenen Lärmquellen oder Lärmarten. | 
               
                 | 
                   Elektret-Mikrofon | 
               
                 | Der Schallpegelmesser
       			verfügt über ein Electret-Mikrofon. Es ist ein Typ des
       			Kondensatormikrofons, der den Effekt einer dauerhaft
       			elektrostatischen Polarisierung durch eine Elektretfolie nutzt und
       			keine Speisespannung benötigt. Zwischen den Kondensatorplatten, also
       			auf der Membran oder auf der Gegenelektrode befindet sich eine
                   Elektret-Folie, in der die Membranvorspannung so zu sagen
       			„eingefroren“ ist. Elektrete sind Stoffe, die dauerhaft elektrisch
       			geladen sind. Diese Mikrofone sind mit 90 % Marktanteil die weltweit
       			am häufigsten hergestellten und eingesetzten Mikrofone. Sie sind
       			z. B. auch in Mobiltelefonen oder Kassettenrekordern eingebaut. Der
       			Frequenzgang kann bei diesen Mikrofonen als Druckempfänger (Mikrofon
       			mit Kugelcharakteristik) von 20 Hz bis 20 kHz gehen. In unserem
       			Schallpegelmesser sind Mikrofone mit einer maximalen Frequenz von 8
       			kHz verbaut. | 
               
                 | 
                   
                   
                   Technische Spezifikation vom Schallpegelmesser PCE-MSM 4 | 
               
                 | 
                   Lärmpegelbereiche | 
                   Low  30 ... 80 dBMedium 50 ... 100 dB
 High 80 ... 130 dB
 Auto 30 ... 130 dB
 | 
               
                 | Dynamikberich | 50
                   dB | 
               
                 | 
                   Display | 
                   4-stelliges LCD | 
               
                 | Auflösung | 0,1 dB | 
               
                 | Genauigkeit | ±1,4 dB | 
               
                 |  Frequenzbereich |  31,5 Hz...8 kHz | 
               
                 | 
                   Zeitbewertung | 
                   FAST (125 ms)SLOW (1 Sek)
 | 
               
                 | 
                   Frequenzbewertung | 
                   A und C | 
               
                 | 
                   Mikrofontyp | 
                   Elektret-Kondensator | 
               
                 | Displayupdate | 2
                   x pro Sekunde | 
               
                 | Analogausgang | AC/DCKopfhörer
 | 
               
                 | Datenschnittstelle | USB | 
               
                 | Funktionen | MINMAX
 HOLD
 ALARM (over und under)
 | 
               
                 | 
                   Automatische Abschaltung | 
                   nach ca. 15 Minuten Inaktivität | 
               
                 | 
                   Stromversorgung | 
                   9 V BlockbatterieNetzstrombetrieb
 | 
               
                 | 
                   Lebensdauer Batterie | 
                    30 Stunden | 
               
                 | Betriebsbedingungen  | 0
                   ... +40 °C, <90 % rel.
                   Feuchte,Höhenlage <2000 m
 | 
               
                 | 
                   Lagerbedingungen | 
                   -10 ... +60 °C, 10 ... 90 % rel.
                   Feuchte | 
               
                 | 
                   Gewicht | 350
                   g | 
               
                 | Abmessung | 280
                   x 95 x 45 mm | 
               
                 | Norm | IEC61672-1 Klasse 2 | 
               
                 |  |  | 
               
                 |  |  | 
               
                 |  |  | 
               
                 | 
                   Lieferumfang vom Schallpegelmesser PCE-MSM 4
                    | 
               
                 | 1 x  Schallpegelmesser
                   PCE-MSM 4,
                   1 x Windgeräuschunterdrücker,
 1 x 9 V Blockbatterie, 1 x Transportkoffer,
                   1 x Schraubendreher,
                   1 x Mini-Stativ,
                   1 x USB-Kabel, 1 x Netzstecker
 1 x Bedienungsanleitung
 | 
               
                 | Optional erhältliches Zubehör
                  | 
               
                 | 
       			Akustischer KalibratorZur tournusmässigen Kalibrierung vom digitalen
       			Schallpegelmesser (die Geräte werden kalibriert ausgeliefert / der Sensor des Gerätes unterliegt der zeitlichen Drift / mit dem Kalibrator können Sie diesen Schallpegelmesser immer selbsttätig
       			rekalibrieren und haben so kontinuierlich optimale Messergebnisse.
 | 
                    | 
               
                 | 
       			ISO KalibrierzertifikatFür Betriebe, die die Schallpegelmesser in den betriebsinternen
       			Prüfmittelpool aufnehmen wollen oder zur jährlichen Re-Kalibrierung (wenn man nicht den Kalibrator verwendet).
       			Die Zertifizierung nach ISO beinhaltet eine Laborkalibrierung inkl. Prüfschein mit allen Messwerten.
 | 
                    | 
               
                 | 
           		 | 
 | 
               
                 | Hier sehen Sie weitere
           		ähnliche Produkte zum Begriff: "Schallpegelmesser": | 
               
                 |  | 
               
                 | Hier sehen Sie die komplette Übersicht aller
                   Messgeräte des Angebotes von PCE Instruments. | 
               
                 | Kontaktinformation: PCE Deutschland GmbH
 Im Langel 26
 D-59872 Meschede
 Tel. 02903 / 976 99 0
 Fax 02903 976 9929
 |