![]()
![]()
| |||||
Regelgeräte |
|||||
Regelgeräte sind intelligente Messeinrichtungen die aus einem Sensoreingang und einem
Regelausgang bestehen. Integrierte Anzeigeeinheiten komplettieren
die Regelgeräte.
|
|||||
In den folgenden Links finden Sie Regelgeräte entsprechend der Regelgröße: |
|||||
![]() |
Drehzahl |
![]() |
Druck |
![]() |
Feuchte |
![]() |
Füllstand |
![]() |
pH |
![]() |
Redox |
![]() |
Temperatur |
![]() |
Universal |
![]() |
Leitfähigkeit |
Unstetige Regelgeräte In
der Praxis können Regelgeräte in verschiedene Typen unterschieden
werden. Man
unterteilt die Regelgeräte in unstetige Regelgeräte und stetige
Regelgeräte.
Stetige Regelgeräte Im
Gegensatz zu den oben beschriebenen unstetigen Regelgeräten stehen
die stetigen Regelgeräte. Stetige Regelgeräte haben gewöhnlich keinen Relais-Ausgang, welcher nur ein- oder ausgeschaltet werden
kann.
Stetige Regelgeräte mit Schaltausgang Um stetige Regelgeräte mit einem Analogausgang einsetzen zu können, sind Stellglieder mit entsprechenden Eingängen notwendig. Einige Regelgeräte realisieren eine stetige Regelung mit Hilfe eines Schaltkontakts, indem die Einschaltdauer des Kontaktes in einem festen zeitlichen Rahmen variiert wird. Demnach ist der Schaltkontakt dieser Regelgeräte dauerhaft geschlossen, wenn die Regelgröße stark beeinflusst werden soll. Im Beispiel der Temperaturregelung würde die Heizung dauerhaft laufen. Soll die Heizung jedoch nur mit halber Kraft laufen, wird der Schaltkontakt der Regelgeräte nur 50 % der Zeit eingeschaltet. Derartige Regelgeräte können nur bei langsamen Veränderungen der Regelgröße eingesetzt werden, da Relais eine begrenzte Schaltfrequenz aufweisen.
Regelgeräte mit Timer- und Rampenfunktion Einige Modelle der Regelgeräte bieten eine Timer und Rampenfunktion. Diese Funktionen können die Regelgeräte veranlassen, zeitgesteuert verschiedene Sollwerte in einer bestimmten Reihenfolge anzufahren. Weiterhin kann auch die Geschwindigkeit festgelegt werden, mit welcher die Regelgeräte die Regelgröße verändern sollen. Somit wird es möglich, dass Regelgeräte Prozesse automatisiert ablaufen lassen, ohne dass die Regelgeräte bedient werden müssen. In der oberen Grafik ist schematisch zu erkennen, wie Regelgeräte mit Timer und Rampenfunktion arbeiten. Hier ist deutlich zu erkennen, dass Regelgeräte über die Zeit gesehen die Temperatur in verschiedenen Regelabschnitten verändern. Diese Regelgeräte bieten dem Benutzer die Möglichkeit bestimmte und immer wiederkehrende Regelprozesse zu steuern. Der Vorteil liegt hier deutlich auf der Hand es müssen nicht immer wieder neue Parameter in die Regelgeräte eingegeben werden dies spart Zeit und mindert so die Kosten durch automatisierte Programmabläufe.
Begriffe und Definitionen in der Regeltechnik und eingesetzten Regelgeräten Vorgegebener Wert: Sollwert oder Führungsgröße geregelter Wert: Istwert oder auch Regelgröße Reglerausgang: Stellgröße Steuerorgan: Stellglied geregelter Körper: Regelstrecke Reglerstruktur: Sie gibt vor, wie die Regelgeräte Einfluss auf die Regelgröße haben. Sie wird durch die Wirkungsweise und die Art der Regelgeräte definiert. Beispiele sind 2-Punkt-Regelgeräte, 3-Punkt-Regelgeräte, stetige Regelgeräte, Kaskaden-Regelgeräte oder Mehrzonen-Regelgeräte. Regelverhalten: Ist die Art und Weiße wie Regelgeräte Einfluss auf die physikalische Größe nehmen. Ein/Aus-Regelgeräte, PID-Regelgeräte oder selbstoptimierende Regelgeräte sind hier am weitesten Verbreitet Regelabweichung (Regeldifferenz): Ist die Differenz zwischen dem Soll- und Istwert. |
|||||
Wenn
Sie sich den entsprechenden Auszug des Regelgeräte - Gebietes aus
unserem Print-Katalog |
© PCE Instruments - Ihr Anbieter für Messgeräte und Waagen