Messumformer für Licht
Wenn eine dauerhafte
Überwachung der Lichtstärke erforderlich ist, kommen Messumformer
für Licht zum Einsatz. Messumformer für
Licht
nehmen die Beleuchtungsstärke auf
und wandeln diese in elektrische Signale um, damit eine Steuerung die
Messdaten verarbeiten kann oder dieselben auf einer Anzeige
sichtbar gemacht werden können. In Verbindung
mit einem Datenlogger oder einem Schreiber können die
Beleuchtungswerte über einen Zeitraum gespeichert werden. Der
PCE-LXT ist für den Innenbereich. Die weiteren Messumformer für
Licht sind aufgrund der Schutzklasse IP65 auch für den Außeneinsatz
geeignet. Neben der Verwendung als Dämmerungssensor kann das analoge
Ausgangssignal, welches von dem Umgebungshelligkeit abhängig ist,
zur Steuerung von Beschattungsanlagen oder Steuerungen für
Gewächshäuser dienen. Auch Überwachungsanlagen die bei dem Einfall
von Licht reagieren sollen sind realisierbar. Bei
Fragen bezüglich der Messumformer für Licht nutzen Sie bitte unser Kontaktformular
oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an.
Unsere
erfahrenen Techniker
und Ingenieure beraten Sie sehr gern zu diesen Messumformer und natürlich auch zu
allen anderen Produkten
aus unseren vielfältigen technischen Warensortimentes.
Technische Datenblätter bezüglich der Temperatur und Feuchte Messumformer sehen Sie, wenn Sie einem der nachstehenden Links folgen:
|
Licht ist eins der wichtigsten und bedeutsamsten
Phänomene für den Menschen. Messumformer für Licht haben die
Aufgabe, Licht messbar zu machen und so für elektronische Maschinen
und Anlagen die
Möglichkeit zu schaffen, zwischen Hell und Dunkel zu
unterscheiden. Sei es die Steuerung von Markisen oder Jalousien oder
die Bestimmung der Sonnenstunden vor dem Errichten einer PV-Anlage,
oder auch nur ein einfacher Dämmerungsschalter, diese Anwendungen
benötigen einen Messumformer für Licht. Die Umformung von Licht in
ein elektrisches Signal, kann zum Beispiel über Lichtabhängige
Widerstände erfolgen (LDR = light dependent resistor).
Bei zunehmender Helligkeit fällt der elektrische Widerstand.
Weiterhin können auch Halbleiter eingesetzt werden, bei welchen im
Falle einer sich ändernden Helligkeit bestimmte elektrische
Eigenschaften ebenfalls variieren. Der den Sensoren nachgeschalteten
Elektronik fällt dann die Aufgabe zu, die Kurve bei Bedarf zu
Linearisieren und in ein Normsignal umzuformen.
|