zur PCE Startseite

  Home   Datenschutz AGB Download Service Kalibrierungen Impressum

Über PCE Inst.     

Labortechnik

Messtechnik

Regeltechnik

Sicherheitstechnik

Wägetechnik

PCE Instruments TV

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

PCE Instruments Außendienst Anfrage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Überspannungsschutz Informationen
Ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion eines jedes Messgerätes ist selbstverständlich die Sicherheit vor z.B. Transienten (kleine spontan auftretende Spannungsspitzen) für den Anwender dieses Messgerätes. Jedoch steht der unerfahrene Anwender hier vor einem Problem, auf welche Leistungsspezifikationen muss denn überhaupt beim Arbeiten mit hochenergetischen Schaltungen geachtet werden? Dieser Aufgabe hat sich die IEC (International Electrotechnical Comission) angenommen. Diese Kommission ist verantwortlich für das Formulieren und Entwickeln von internationalen Sicherheitsnormen für das Arbeiten mit elektrischen Messgeräten. Viele Jahre lang war die IEC-Norm 348 der Industriestandard mit dem gearbeitet wurde.l

Jedoch wurde diese Norm nun von der IEC 1010 ersetzt. Im europäischen Raum hat sie die Bezeichnung EN 61010 und ist auch als deutsche Norm anerkannt worden. Gut konstruierte IEC-348-Multimeter seit mehreren Jahren Von Elektrikern und Technikern benutzt werden, bietet die IEC-Norm 1010 ein beträchtlich höheres Maß an Sicherheit für den Anwender, lassen Sie uns ein Blick auf die Entwicklung werfen, die zur neuen IEC-1010 geführt hat.

Transientenschutz

Um Multimeter-Schaltungen mit der größtmöglichen Sicherheit zu schützen ist es wichtig die Geräte so zu konstruieren, dass sie den maximalen konstanten Spannungsbereich verkraften sondern vielmehr eine konstante Spannung und transiente Überspannung aushalten. Der Transientenschutz ist hierbei von elementarer Bedeutung für den Schutz der Multimeter-Schaltungen. Je mehr Energie die Schaltung führt desto gefährlicher ist dieser Transientenschutz, weil diese auch höhere Ströme liefern können.
Sollte ein Lichtbogen durch einen Transienten führen, kann der hohe Strom diesen aufrechterhalten und zu einer Explosion führen. Dies wird durch eine ionisierte Umgebungsluft verursacht, die in diesem Moment leitend wird. Daraus resultiert eine Lichtbogen-Explosion bei der sich mehr Menschen jährlich verletzen als bei einem elektrischen Schlag.

Überspannungskategorien

Um die neue Norm richtig verstehen zu können, ist das Verständnis von den einzelnen Überspannungskategorien essentiell. Durch die neue Norm werden vier Kategorien definiert, oft abgekürzt mit CAT I, CAT II usw. Diese Unterteilung in die verschiedenen Kategorien beruht auf der Tatsache, dass ein gefährlicher und hochenergetischer Transient, zum Beispiel ein Blitz, durch den Widerstand auf seinem weiteren Weg immer weiter abgeschwächt wird. Je höher die Kategorie Zahl desto höher ist der Strom und die Leistung die der elektrischen Umgebung zur Verfügung steht und somit höherenergetische Transienten möglich sind.
Ein Multimeter, welches für CAT II entworfen wurde, bietet einen besseren Schutz vor Transienten mit höherer Energie als ein Multimeter, welche für CAT I entworfen wurde. Innerhalb einer Kategorie gibt es aber auch noch Unterschiede. Je höher die Spannungsangabe desto besser ist größer ist die Widerstandsfähigkeit gegen Transienten. So bietet ein CAT II - 1000 V Multimeter als ein CAT II - 600 V Multimeter.

Überspannungskategorie

Kurzbeschreibung

Beispiele

CAT IV

Drei Phasen am Elektrizitätswerk-Anschluss,
alle Freileitungen
Überspannungsschutz Informationen: Freileitungen

Bezieht sich auf den "Ursprung der Installation" das heißt wo die Niederspannungs-Verbindung mit dem Elektrizitätswerk hergestellt wird

- Elektrizitätsmesser, primäre Überstrom-Schutzvorrichtungen

- Im Freien und Zuführung der Versorgungskabel, Versorgungsleitungen vom Anschlußpunkt zum Gebäude, Verbindung zwischen Messgerät und Schalttafel

- Freileitungen zu einzelnen Gebäuden, Erdkabel zu Wasserpumpen

CAT III

Drei-Phasen-Verteilung, einschließlich einphasiger kommerzieller BeleuchtungÜberspannungsschutz Informationen: kommerzielle Beleuchtung

Geräte in Festinstallationen z.B. Schaltgeräte und mehrphasige Motoren

- Sammelschienen und Speisekabel in industriellen Werken

- Speisekabel und kurze Zuleitungen,  Verteilungstafeln

- Beleuchtungssysteme in größeren Gebäuden

- Steckdosen für große Lasten mit kurzen Leitungen zur Zuführung der Versorgungsenergie

CAT II

Einphasige Lasten, die mit der Steckdose verbunden sindÜberspannungsschutz Informationen: Hausgeräte

Hausgeräte, portable Werkzeuge und ähnliche Lasten

- Steckdosen und lange Abzweigleitungen

- Steckdosen mehr als 10 Meter von CAT III Quelle entfernt

- Steckdosen mehr als 20 Meter von CAT IV Quelle entfernt

CAT I

ElektronikÜberspannungsschutz Informationen: Computer

Geschützte Elektronikvorrichtungen

- Geräte, die an Stromkreise angeschlossen werden, in denen Vorkehrungen getroffen wurden, um transiente Überspannungen auf einen niedrigen Pegel zu begrenzen

- Jede Hochspannungsquelle mit geringer Energie, die von einem Widerstandstransformator mit hoher Wicklungszahl abgeleitet wurde, zum Beispiel der Hochspannungsteil eines Kopierers


Die oben dargestellte Tabelle enthält die IEC 1010 für Niederspannungs-Messgeräte (< 1000 V)


Nachfolgend sind Hinweise zu finden, die einem helfen dieses Konzept der Kategorien in seiner alltäglichen Arbeit zu integrieren und anzuwenden:

- Allgemeine Faustregel: Je näher man an der Stromversorgungsquelle arbeitet, desto größer ist die Kategorie und die Gefahr von hochenergetischen Transienten steigt

- Des weiteren gilt: Die CAT-Zahl richtet sich auch nach dem an einem bestimmten Punkt zur Verfügung stehenden Kurzschlussstrom.

- Einfacher ausgedrückt: Je größer die Impendanz an der Stromquelle ist, desto niedriger kann die CAT-Zahl gewählt werden. Der Widerstand der Quelle ist der Gesamtwiderstand, welche den Widerstand der Verkabelung einschließt zwischen dem zu messenden Punkt und der Versorgungsquelle. Durch diesen Widerstand kann die Kraft der Transienten gemindert werden.

- Abschließend: Sollten Sie über Erfahrung mit Überspannungsableitern verfügen, ist Ihnen sicherlich bekannt, dass ein Überspannungsableiter, der in einer Verteilertafel installiert ist, eine höhere Energiekapazität haben muss als z.B. ein Gerät das direkt bei einem Computer installiert ist. Um in der CAT-Terminologie zu bleiben, der Überspannungsableiter in einer Verteilertafel ist immer eine Einrichtung der CAT-II oder CAT-IV, während das Gerät beim Computer eine mit der Steckdose verbundene Last darstellt und daher eine Vorrichtung von CAT-II ist.

 

Unser Topseller PCE-322-A Klasse II Schallpegelmessgerät

ungarisch Überspannungsschutz Informationen: Gleiche Seite in ungarischer Sprache., türkisch Überspannungsschutz Informationent: Gleiche Seite in türkischer Sprache. oder polnisch Überspannungsschutz Informationen: Gleiche Seite in polnischer Sprache. .
  
Neben der Produktgruppe der Waagen bieten wir auch ein großes Sortiment an Messgeräten an.
Eine Schnellübersicht der Gerätegruppen der Messtechnik finden Sie folgend:
Anemometer
Amperemeter
Barometer
Baufeuchte-Messgeräte
Bau-Laser-Messgeräte
Beleuchtungsmesser
Boroskope
Chlormessgeräte
Datenlogger-
Messgeräte

Dichtemessgeräte
Dickenmessgeräte
Differenzdruck-
messgeräte

Digitale Multimeter
Distanz-Messgeräte
Drehfeldrichtungs-
anzeiger

Drehzahlmessgeräte
Druckmessgeräte
Durchflussmessgeräte
Durometer
Endoskope
Entfernungsmessgeräte
Erdungsmessgeräte
Farbmessgeräte
Feuchtemessgeräte (für relative Feuchtigkeit)
Feuchtemesser (für relative Feuchtigkeit)
Feuchtemessgeräte (absolut)
Fluorid-Messgeräte
Frequenzzähler
Gasmessgeräte
Gaswarngeräte
Gaussmeter
Geräte zur Kalibrierung
Glanz-Messgeräte
Handtachometer
Härte-Messgeräte
Highspeed-Kameras
Hitzestress-Messgeräte
Holzfeuchte-Messgeräte
Hygrometer
Infrarotthermometer
Infrarotkameras
Ionengehaltsmesser
Isolationsmessgeräte
Kabelsuchgeräte
Kalibratoren
KFZ-Messgeräte
Kraft-Messgeräte
Kraftmesser
Klima-Messgeräte
Lärmmessgeräte
Lackdicken-Messgeräte
Lasermeter
Laser-Leistungs-
Messgeräte

Lasertemperatur-
messgeräte



LCR-Messgeräte
Leitfähigkeitsmesser
Leitfähigkeitstester
Leistungsmessgeräte
Licht-Messgeräte
Luftfeuchtigkeits-
messgeräte

Luftströmungsmessgeräte
Lux-Messgeräte
Manometer
Materialdickenmessgeräte
Materialfeuchte-
messgeräte

Material-Härteprüfgeräte
Messwerkzeuge
Messzangen
Mikroskope
Milliohmmeter
Multimeter (digital)
Multitester
Netzwerk-Messgeräte
Ohmmeter
Oszilloskope
Ozon-Messgeräte (Luft/Wasser)
Papierfeuchte-
Messgeräte

Partikelzähler
Pegelmessgeräte
pH-Messgeräte
pH-Tester
Photometer (Monoparameter)
Photometer (Multiparameter)
Pyrometer
Radioaktivitätsmessgeräte
Rauhigkeitsmessgeräte
Redox-Messgeräte
Refraktometer
Rotationslaser-
Messgeräte

Sauerstoffmessgeräte (Wasser)
Sauerstoffmessgeräte (Gas)
Salzgehalt-Messgeräte
Schallpegel-Messgeräte
Schichtdicken-
Messgeräte

Schutzmaßnahmen-
Messgeräte

Schwingungsmessgeräte
Signalwandler
Spannungsprüfgeräte
Stereomikroskope
Stethoskope
Staubmessgeräte
Staurohrmanometer
Strahlungsthermometer
Strahlungsmessgeräte
Straßenmessräder
Stroboskope
Stromzangen
Tachometer (optisch & kontakt)

Temperaturmessgeräte
Temperaturfühler
Thermofühler
Thermohygrometer
Thermo-Kameras
Thermographie-Kameras
Thermometer
Teslameter
Thermo-Messgeräte
Trübungsmessgeräte
Umwelt-Messgeräte
Umgebungsfeuchte-
Messgeräte

VDE-Messgeräte
Vermessungsgeräte
Vibrationsmessgeräte
Voltmeter
Waagen
Wanddickenmessgeräte
Wasser-Messgeräte
Wasser-pH-Meter
Warnanlagen (Gas)
Wattmeter
Wärmebildkameras
Werkstatt-Messgeräte
Werkstofffeuchte-
Messgeräte

Wetterstationen
Windmessgeräte
Zangen-Messgeräte
Zug- / Druck-Messgeräte


Neben dem Produktbereich der Messtechnik bieten wir eine große Auswahl an Waagen an.
Eine Schnellübersicht der Waagen finden Sie folgend:
Analyse-Waagen
Apotheker-Waagen
Bock-Waagen
Boden-Waagen
Brückenwaagen
Dental-Waagen
Dichtebest.-Waagen
Digital-Kranwaagen
Dosier-Waagen
Durchfahr-Waagen

Eichfähige-Waagen
Fass-Waagen
Federwaagen
Feinwaagen
Feuchte-Waagen
Flächenmassewaagen
Goldwaagen
Handelswaagen
Haushaltswaagen
Hängende Waagen
Hubwagen-Waagen
Industriewaagen
Inventur-Waagen
Juwelierwaagen
Karat-Waagen
Kleinwaagen
Kompakte Waagen
Kraftmessgeräte
Kranwaagen

Laborwaagen
Ladenwaagen
Multifunktionswaagen
Papier-Waagen
Paket-Waagen
Paletten-Waagen
Plattform-Waagen
Präzise Waagen
Schulwaagen
Speichernde Waagen
Stückzahlwaagen
Taschenwaagen
Tischwaagen
Versandwaagen
Waagen für Tiere
Waagen mit Software
Wasserdichte Waagen
Wiegeplattformen
Zählende Waagen


© PCE Instruments - Ihr Anbieter für Messgeräte und Waagen