|
Schallmessgeräte / Schallpegelmessgeräte
Schallmessgeräte zur Überprüfung des Schallpegels sehen Sie hier online. Die
Schallmessung mittels tragbarer Schallmessgeräte ermöglicht eine sehr schnelle Situationsüberprüfung, aber ebenso auch die
turnusmäßige Kontrollmessung. Einige Modelle der Schallmessgeräte verfügen über interne
Speichermöglichkeiten (Schallmesser mit einem Datenlogger). Mit diesen Geräten können Langzeitaufnahmen
von Schallquellen gemacht und die Ergebnisse später am PC oder Laptop ausgewertet werden. Die Messung
von Lärm / Schall gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung, vor allem die mobile Messung (z.B. zur
Bewertung des Stressfaktors im Büro oder auch bei Straßenlärm). Aber auch im Privatbereich kommt es
immer mehr zu Lärmbelästigungen von Mietern oder Mitbewohnern. Hier empfiehlt es sich als Betroffener,
mittels der Schallmessgeräte über einen längeren Zeitraum Lärmmessungen zu machen und sich dann mit den
gesammelten Ergebnissen an die zuständige Behörde zu wenden. Bei Fragen bezüglich unserer
Schallpegelmessgeräte nutzen
Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990
an. Unsere Techniker beraten Sie gerne zum Thema der Meßtechnik und ebenso auch zu
allen anderen Produkten
unseres Sortimentes.
Wir haben Schallmessgeräte von folgenden Herstellern in unserem Warensortiment:
Technische Datenblätter und weitere Informationen bezüglich der Schallmeßgeräte
sehen Sie, wenn Sie einem der nachstehenden Links folgen:
|
- Schallmessgeräte
PCE-EM 886 (für Schall, Temperatur, Feuchte, Lux und Strommessungen im Hobbybereich, 5 in
1)
|
|
- Schallmessgeräte
PCE-EM882 (Multifunktionsgerät zur Messung von Schall, Lux, Temperatur und Feuchte)
|
|
-
Schallmessgeräte PCE-SDL 1
(zur Erfassung von Lärmpegel, Speicher für 129920 Datensätze mit zeit und Datum, kompakte
Bauform)
|
|
-
Lärmmessgeräte PCE-MSL 1
(Minischallpegelmeter mit integrierter Temperaturmessung, Min Max Funktion, kompakte Bauform)
|
|
-
Schallmessgeräte PCE-MSM 4
(A und C Frequenz-Bewertung / 4-stelliges LCD / Genauigkeit von ±1,4 dB / Messbereich 30
... 130 dB)
|
|
-
Schallmessgeräte PCE-322A
(Messbereich 30 ... 130 dB, interner Speicher, USB-Schnittstelle, Software, Klasse II)
|
|
- Schallmessgerät
PCE-MND 10 (Genauigkeitsklasse 2, IEC 61252:2002,
Messbereich 70 ... 140 dB, >15 Stunden Akkulaufzeit)
|
|
- Schallmessgeräte PCE-SLM
10 (657.000 Messdaten, 75 mm Ziffernhöhe, Wandmontage, Spannungsversorgung über USB,
Alarmfunktion)
|
|
-
Schallmessgeräte
PCE-353N
(Schallpegelmessgeräte, LEQ Messung, Messbereich 30 ... 130, Schallklasse II,
Datenspeicher)
|
|
- Schallmessgeräte
PCE-NDL 10 (Schalldosimeter mit abgesetztem Mikrofon, Messwertspeicher, A und C
Bewertung, Zeitbewertung)
|
|
- Schallmessgeräte PCE-SLD 10 (Schallpegelmesser mit Datenlogger und 4 ...
20 mA Ausgang, A & C Bewertung)
|
|
- Schallpegelmessgeräte PCE-428 (Schallpegelmessgerät der Klasse 2,
Oktavbandfilter, Datenlogger, Slow, Fast und Impulsbewertung)
|
|
- Schallpegelmessgeräte
PCE-430 (Schallmesser der Klasse 1, Oktavbandfilter, Datenlogger, Slow, Fast und
Impulsbewertung)
|
|
- Schallmessgeräte
PCE-432 (Lärmmessgeräte der Klasse 1, Oktavbandfilter, Datenlogger, Slow, Fast und
Impulsbewertung, GPS)
|
|
- Schallmessgeräte für den Außenbereich (Zusatzkit für die
Outdoorschallmessung, wasserdichter Transportkoffer, wetterfester Mikrofonschutz)
|
|
-
Schallmessgeräte SLT
(Die Schallmessgeräte SLT sind zur dauerhaften Überwachung des Pegels
vor Ort)
|
|
-
Schallmessgeräte für den stationären Einsatz
(Schallmessgeräte als Messumformer für dauerhafte Schallmessung, 4-20
mA)
|
|
Für alle Schallmessgeräte sind Mikrofonverlängerungen, Stative,
Schallkalibratoren und ISO - Zertifikate erhältlich. Die Schallmessgeräte werden kalibriert ausgeliefert.
Die zeitliche Sensordrift macht ein Rekalibrieren notwendig. Entweder Sie kalibrieren selbst (mittels
Schallkalibrator) oder Sie lassen bei uns eine ISO-Kalibrierung durchführen. Bei der ISO-Kalibrierung
werden die Schallmessgeräte im Labor geprüft und darüber wird ein Prüfzertifikat ausgestellt.
|
S
challkalibrator (Kl. I und
II)
Mikrofon-Verlängerungskabel
Netzteil
Stativ
(zur kontinuierl.
Rekalibrie-
(zur entfernten
Positionierung
(zur Batterieschonung
bei
(zur optimalen Ausric
h-
ru
ng der
Schallmessgeräte)
des
Schallaufnahme-Mikrofons)
z.B. der
Datenübertragung)
tung der Schallmessgeräte)
|
Folgend sehen Sie einige Bilder der verschiedenen Schallmessgeräte im
praktischen Messeinsatz vor Ort. Das linke Bild zeigt eines der Schallmessgeräte bei der Spot-Messung in
einer Manufaktur. Die mittlere Abbildung zeigt ein Gerät bei der Logger-Messung (speichernde Messung) an
einer Schneidmaschine und auf dem rechten Bild sehen Sie eines der Schallmessgeräte montiert auf einem
Stativ bei einer Langzeitaufzeichnung (Messwert-Logging) von
Strassenlärm.
|
Einige allgemeine Informationen zur Handhabung der Schallmessgeräte bzw. zur
Schallmessung allgemein sehen Sie folgend in alphabetischer Reihenfolge (die PCE Instruments.übernimmt
keine Garantie für die Richtigkeit):
A-Bewertung
Die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres hängt von der Frequenz ab. Tiefe
und sehr hohe Töne werden weniger laut wahrgenommen als mittlere Töne. Unsere Schallmessgeräte
berücksichtigen dies, indem die im Schall enthaltenen Frequenzen entsprechend der A-Kurve
unterschiedlich gewichten. Die mittels der Schallpegelmessgeräte erfassten Werte werden dann als
dB(A) angegeben. Im Umweltbereich ist die A-Bewertung die am häufigsten vorkommende Frequenz-Bewertung;
andere Bewertungen (z.B. B- oder C-Bewertung) werden seltener verwendet (beliebteste Schallmessgeräte
für diesen Einsatzzweck: PCE-999 und
PCE-322 A.
Beurteilungspegel
Auf einen Bezugszeitraum (z.B. Tag oder Nacht) umgerechneter mittlerer
Schallpegel einer Lärmmessung, bei dem durch Pegelkorrekturen einzelne Besonderheiten des Lärms
zusätzlich berücksichtigt werden können (nur Schallmessgeräte mit
Frequenzanalyse-Funktion). Abkürzungen: Lr (rating level), für die Tageszeit LT, für die Nacht
LN (jeweils in dB). Im angloamerikanischen Bereich wird oft auch Ldn verwendet.
Dezibel
Der zehnte Teil des Bel. Ein Bel ist definiert als der dekadische
Logarithmus des Verhältnisses zweier gleichartiger Größen. Die meisten Schallmessgeräte geben nur in dB
an. Wird üblicherweise zur Messung des Schallpegels benutzt, wobei die aktuelle Schalleistung ins
Verhältnis zu einer vereinbarten Bezugsschalleistung gesetzt wird. Abkürzung: dB.
Energie-äquivalenter Dauerschallpegel
(Leq)
Beim Prinzip der Energieäquivalenz geht man davon aus, dass die mittlere
Schallenergie eines diskontinuierlichen Geräusches in einem Zeitraum T die gleiche Wirkung hat, wie die
eines kontinuierlichen Geräusches gleicher Energie. Dabei wird auch angenommen, dass ein
Dauerschallpegel X, der ein Geräusch mit der Dauer D beschreibt, gleichwertig einem Geräusch ist, das
nur die halbe Dauer (D/2) hat, dafür aber einen 3 dB ( = 10 * log 2) höheren Schallmesspegel aufweist
(hierfür geeignet:
Schallmessgeräte PCE-353).
Infraschall
Frequenzen, die unterhalb von 16 Hz liegen (Hz = 1/s)
Körperschall
Schall, der sich in Festkörpern ausbreitet, z.B. Decken und Wände in
Gebäuden. Dies ist von großer Bedeutung in der Bauakustik.
Lden oder auch LDEN
Im Vorschlag der EU-Richtlinie über die "Bewertung und Bekämpfung
von Umgebungslärm" verwendeter Lärmindex: Tag-Abend-Nacht-Pegel (day/evening/night). Dabei werden
die Abendstunden (in der Regel 19.00 - 23.00 Uhr) mit einem Zuschlag von 5 dB und die Nachtstunden
(23.00 - 7.00 Uhr) mit einem Zuschlag von 10 dB gewichtet (z.B. Schallmessgeräte der
1900-Serie).
Maximalpegel
Maximaler Wert eines Schallereignisses, auch Spitzenpegel genannt. Bei
diskontinuierlichen Geräuschen ist es aber oft sicherer, mehrere Spitzenpegel zu mitteln und zu einem
»mittleren Maximalpegel zusammenzufassen oder den Percentilpegel L1 heranzuziehen.
Schall(druck)pegel
Die Größe des Schalldrucks einer Quelle X im Verhältnis zum
Bezugsschalldruck p0. L = 20 log (px/p0). Wird in Dezibel (dB) angegeben, oft mit Frequenzbewertung
[z.B. dB(A)].
Schallereignispegel (SEL)
(auch LAE) Mit dem LAeq eng verwandter Parameter, mit dem einzelne
Ereignisse mittels der Schallmessgeräte erfasst werden (wie z.B. Überflüge, Vorbeifahrten). Dabei wird
die Schallenergie auf eine Zeitdauer von 1 sec normiert.
Spitzenpegel
Maximal mittels der Schallpegelmessgeräte erreichter Schallpegel in einem
diskontinuierlichen Geräusch, auch Maximalpegel. Wegen der evtl. starken Zufallsschwankungen wird zur
Beschreibung besser der mittlere Maximalpegel oder der Percentilpegel L1 angegeben.
TA Lärm
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26.8.98. In der TA Lärm ist festgelegt, welche Richtwerte zum Schutz der
Allgemeinheit vor schädlichen Auswirkungen des Lärms von Betriebsanlagen genau einzuhalten sind. Die neu
in Kraft gesetzte TA Lärm gilt für genehmigungs- als auch für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen. Im
Anhang ist die Bestimmung der Geräuschsituation festgelegt.
Zeitbewertung
Um schwankende Schallpegel auf den früher üblichen Zeigerinstrumenten
verfolgen zu können, wurden verschiedene Zeitkonstanten eingeführt: Fast, Slow, Impulse. In den Normen
wird in der Regel vorgeschrieben, welche Z. anzuwenden ist. Kurze Schallimpulse werden oftmals als
wesentlich störender empfunden, als längere Schallereignisse (dies ist eine menschliche Empfindung - die
Schallmessgeräte interessiert das nicht). Deshalb wird bei Geräuschmessungen die Dauer der einzelnen
Schallimpulse durch eine Z. berücksichtigt. (Quelle: UBA) Nochmals weitere Info zu:
Durchführung / Handhabung
und
Lärm am Arbeitsplatz
.
|
Wenn Sie sich den entsprechenden Auszug des Schallmeßgeräte - Gebietes aus
unserem Print-Katalog ansehen oder ausdrucken möchten, dann klicken Sie auf das PDF-Zeichen:
|