![]()
| |||||
Photometer (Monoparameter) |
|||||
Photometer
und Kolorimeter
zur Messung vieler Wasserparameter in Industrie, im
Labor, im Feld, im Gartenbau und der
Umwelt sehen Sie hier Wir haben Photometer von folgenden Herstellern in unserem Warensortiment:
|
|||||
Bitte besuchen Sie zu diesem Thema auch unsere Webseite der Multiparameter-Photometer. |
|||||
Das Messprinzip der Photometer ist sehr einfach. Die Kombination aus Wasserinhaltsstoffen und Reagenz ergibt eine charakteristische Färbung. Die Photometer senden Licht mit einer bestimmten Wellenlänge durch die Probe. Eine Photozelle detektiert die Intensität der durchstrahlten Probe und vergleicht das Ergebnis mit der Ausgangsintensität. Die adsorbierte Strahlung wird ermittelt und die Konzentration berechnet. Nachfolgend sehen Sie das Schema dazu. |
|||||
Ausführlich: Die Photometer erzeugen das benötigte Licht mittels einer stromsparenden Diode. Dadurch werden die Messgeräte einfach in der Anwendung und können in einer handlichen Variante angeboten werden. Der auf die Photozelle entfallende Lichtanteil wird in einen elektrischen Strom umgewandelt und mittels Analog-Digital-Wandler der Messelektro- nik zugeführt. Hier wird nun die Menge der absorbierten Strahlung ermittelt und die Konzentration ermittelt. Das Lambert-Beer`sche-Gesetz stellt einen mathematischen Zusammenhang zwischen Extinktion E und der Konzen- tration c des Wasserinhaltsstoffes dar: A = log Io/I. Die Absorption wird wie folgt definiert: A = €Lambda c d (€Lambda = Extinktionskoeffizient, c = Molarkonzentration der Substanz, d = Schichtdicke der Küvette). Die mit dem Photometer gemessene Extinktion E ist zur Konzentration des Wasserinhaltsstoffes proportional. Die Extinktion hängt bei gegebe- nem Koeffizienten und konstanter Schichtdicke der Küvette aussschliesslich von der Konzentration ab. Das Gesetz hat nicht uneingeschränkte Gültigkeit, sondern setzt Licht einer einzigen Wellenlänge, sogenanntes monochromatisches Licht, voraus. Liegt die ausgesuchte Wellenlänge innerhalb des sichtbaren Bereiches (400 ... 800 nm), dann sollte eine Messung mittels Photometer immer im Dunklen erfolgen, damit das Photometer die richtige Menge an Durchlicht erfassen kann und nicht durch die Sonne beeinflusst wird. Vor einer jeden Messserie sollte ein Nullabgleich mittels einer Blindprobe erfolgen. Hierzu wird die zu untersuchende Probe in die Küvette gefüllt und der Abgleich durch Drücken der "ZERO"-Taste am Photometer durchgeführt. |
|||||
Wenn Sie sich den
entsprechenden Auszug des Photometer - Gebietes aus unserem
Print-Katalog |
© PCE Instruments - Ihr Anbieter für Messgeräte und Waagen