




|
Materialprüfung
Härteprüfgeräte
eignen sich zur schnellen Erfassung der Oberflächenhärte und sind bei
uns, zur Materialprüfung, erwerbbar. Diese Härte prüfgeräte
zur Materialprüfung messen in verschiedenen Härteeinheiten, z.B.
in Rockwell B, Rockwell C,
Vickers HV, Brinell HB, Shore HS und
Leeb HL. Zur Materialprüfung gerade in der Fertigung, Qualitätsmanagement und
Dienstleistungsbereich finden die Härteprüfgeräte, dank der
mobilität, sehr große Zustimmung. Ein
weiterer Vorzug der Härteprüfgeräte zur Materialprüfung ist der
integrierte Akku (bei PCE-1000). Der interne Schlagkörper der Härteprüfgeräte bietet
die Annehmlichkeit,
dass störende Sondenkabel, beim Prüfen der Oberflächen-Werkstoffhärte,
wegfallen. Somit
können Sie Härteprüfungen mit geringsten Unannehmlichkeiten bei
größt möglicher Präzision durchführen. Mittels
der Härteprüfgeräte für
metallische und ebenso nicht metallische Werkstoffe können Stahl,
Gusseisen, Werkzeugstahl, Edelstahl, Grauguß, Aluminiumlegierungen,
Messing, Bronze, Kupfer, Textilien, harte und weiche Elastomere,
Hart- und Weichgummi, ... auf deren Oberflächenhärte hin
unverzüglich, exakt und simpel zur Materialprüfung testen.
Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung der absoluten Feuchtigkeit in verschiedensten
Materialien finden Sie hier. Die Ver wendung der
Feuchtemessgeräte
ist äußerst simpel. Binnen Sekunden können Sie sich die absolute
Feuchtigkeit von z.B. Holz, Baumaterial, Früchten wie Getreiden und
Kaffeebohnen oder auch von Papier, Textilien und Baumwolle
anzeigen lassen und zur Materialprüfung nutzen. An die Feuchtemessgeräte
können teilweise verschiedene Feuchtesonden entsprechend der
zu prüfenden Materials angeschlossen werden. Für die meisten
Materialien sind Eichkurven (Materialkennlinien) hinterlegt. Diese
brauchen nur angewählt zu werden für Material, für das noch
keine Kennlinien hinterlegt sind, kann der jeweilige Anwender
eigene Kennlinien in die Feuchtemessgeräte eingeben und
abspeichern (nur
beim Modell FMD möglich). Hierzu müssen Korrelationsproben, zur
Materialprüfung, mit Hilfe eines Trockenschranks gemacht werden.
Hierzu finden Sie in unserem Sortiment auch einige Trocknungswaagen
um den genauen Feuchtigkeitsgehalt von Material bestimmen zu können
(zur genauen Materialprüfung). Mit der entsprechenden Software
haben Sie außerdem dei Möglichkeit alle Messergebnisse am
Computer zu dokumentieren und weiter zu verwenden.
Materialdickenmessgeräte
zur Materialprüfung, zum Messen der Wandstärke oder der
Materialstärke von Metall, Glas und Kunststoff (homogene We rkstoffe). Es stehen verschiedene
Materialdickenmessgeräte zur Materialprüfung bei uns online zur
Verfügung.
Ob
beim Überwachen der Wanddicke von Dampfleitungen oder zur
Wareneingangskontrolle, die Materialdickenmessgeräte zur
materialprüfung decken einen Messbereich von 1,0 mm bis zu 225 mm
Materialdicke ab. Die Ultraschall - Geschwindigkeit ist bei
einigen Materialdickenmessern für unterschiedliche Materialien
wie Stahl, Glas und homogene Kunststoffe zwischen 1000 und 9999
m/s wählbar. Jedes Gerät zur Materialprüfung verfügt über
einen Speicher für 10 Messwerte und wird komplett mit Prüfkopf,
Gel, Batterie und Werkszertifikat im Koffer geliefert.
Schichtdickenmessgeräte zur Ermittlung der Schichtdicke (Lacke /
Farben) finden Sie hier online. Die Messprinzipien der Messgeräte
für Materialdicke sind wie folgt: Magnetisch-Induktiv oder aber
Wirbelstrom. Die Materialdickenmessgeräte können auf
Oberflächen unterschiedlichster metallischer Grundmaterialien
(Metall, Eisen, NE-Metalle, Legierungen) und (Modelle PT-200) auf
nichtmetallischen Substraten, wie GFK, Kunststoff, Holz, Beton,
... eingesetzt werden. So sollten diese Messgeräte z.B. in keinem
Galvanikbetrieb fehlen. Diese "Handy"-Materialdickenmesser
eignen sich hervorragend zur genauen Qualitätsüberwachung etwa
beim Eloxieren, Verzinken, beim Galvanisieren, bei der schnellen
Materialprüfung in der Produktion, bei der Eingangs- und
Ausgangskontrolle sowie zur Messung der Farbschicht / Lackschicht
z.B. im KFZ- bzw, Automobilbereich. Viele unserer Prüfgeräte zur
Materialprüfung sind mit einer ISO-Kalibrierung
(Laborkalibrierung und auch Zertifizierung) additional
ausrüstbar, bei einigen Modellen liegt bereits ein
Werkskalibrierschein / Werksprüfschein des jeweiligen Herstellers
bei. Bei Fragen bezüglich der Härteprüfgeräte,
der Feuchtigkeitsmessgeräte,
der Materialdickenmessgeräte oder
deren Einsatzgebieten bei der Materialprüfung, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an.
Unsere Techniker und Ingenieure beraten Sie sehr gern zu der
Materialprüfung und ebenso zu allen anderen technischen Produkten
auf dem Gebieten der Messgeräte,
der Waagen
und der Regeltechnik
der PCE
Deutschland GmbH.
Technische Daten und detaillierte Informationen bezüglich der
Materialprüfung sehen Sie, wenn Sie einem der nachstehenden Links
folgen:
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-DX-A (Shore A)
(preiswertes Durometer für Weichgummi zur Materialprüfung,
Kautschuk und Elastomere)
|
|
-
Härteprüfgeräte zur Materialprüfung PCE-DX-AS
(Shore A) 
(mech. Prüfgerät mit Schleppzeiger zur Materialprüfung, geeignet für
Weichgummi, Kautschuk / Elastomere) |
 |
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-A (Shore A) 
(mechanisch, zur Materialprüfung für Weichgummi,
Kautschuk und Elastomere, Teststand optional erhältl.)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-O (Shore O)
(mechanisch, für gewickelte
Textilien und Garne auf Rollen zur Materialprüfung, Teststand optional
erhältl.)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-OO (Shore OO)
(zur Materialprüfung von Zellgummi und menschlicher
Haut, Ablesegenauigkeit von 0,5 Härteeinheiten)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-DD A (Shore A)
(handliches Gerät zur Materialprüfung von
Gummi, Kunststoffen,
digitales Geräte)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-DD D (Shore D)
(digitales Durometer zur Materialprüfung der Shorehärte D
von Thermoplasten, Auflösung von 0,5 Härte - Grade)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-HT 150-Serie
(zur Materialprüfung für verschiedene Materialien (Shore A, C oder D), opt.
Software, Digitalanzeige)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-HT 210 (Shore D)
(digitale Geräte zur Materialprüfung von Kunststoffen, PC-Schnittstelle und
opt. Software zum Datentransfer)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-2500
(mobile Härteprüfgeräte zur Materialprüfung von metallischen Werkstoffen im Stiftformat)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-1000 
(mobile Härteprüfgeräte zur Materialprüfung von metallischen Werkstoffen im Taschenformat)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-2000 
(Härteprüfgeräte zur Materialprüfung für metall. Werkstoffe, Typ D, mit RS-232 und optionaler Software)
|

|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-2000-DL
(zur Materialprüfung wie PCE-2000, jedoch mit Sonde z.B. für Zahnflanken, Schlaggerät Typ DL)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-2800
(mobile Härteprüfgeräte zur Materialprüfung für
metallische Werkstoffe mit integriertem Drucker)
|
|
- Härteprüfgeräte
zur Materialprüfung PCE-HT-225A
(Schmidt-Hammer / Beton-Härteprüfer zur Materialprüfung zum mobilen Einsatz)
|
|
Folgend
finden Sie Messgeräte zur Materialprüfung der absoluten
Feuchtigkeit in verschiedensten Werkstoffen. Die Verwendung der
Feuchtemesser zur Materialprüfung ist sehr einfach. Innerhalb kürzester
Zeit können Sie die absolute Feuchte von z.B. Holz, Baumaterial,
Früchten wie Getreiden und Kaffeebohnen oder auch von Papier,
Textilien und Baumwolle bestimmen. An einige dieser Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung können diverse Feuchtigkeitssonden
entsprechend der zu messenden Materialien angeschlossen werden.
Informationen zur Materialprüfung und unserer Absolut
- Feuchtemessgeräte sehen Sie, wenn Sie einem der
nachstehenden Links folgen:
|
-
Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung DampMaster
(Feuchtemessgeräte zur Materialprüfung von Holzfeuchte, Putzfeuchte, Baufeuchte
und Materialfeuchte)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung PCE-WP21
(zerstörungsfreie Materialprüfung der Betonfeuchte / Estrichfeuchte bis 50 mm
Eindringtiefe)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung PCE-WP24
(zerstörungsfreie Materialprüfung von Holz und Baumaterialien, bis
60 mm Eindringtiefe)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung PCE-WMH3
(für 12 verschiedene Holzarten in kompakter Hammerform, zur
Materialprüfung)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur materialprüfung PCE-HGP
(Kombi-Geräte zur Materialprüfung, für relative und absolute Feuchte, Temperatur
und Taupunktbestimmung) |
 |
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung
(Materialprüfung für verschiedenste Baumaterialien / auch
zerstörungsfrei)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung
(Materialprüfung von fast allen Holzarten / Einstech-
oder Kontaktfühler)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung P2 & P4
(zur schnellen und genauen Papierfeuchtemessung bzw.
Materialprüfung)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung PCE-W3
(zur schnellen und genauen
Materialprüfung mit robuster Einstechsonde)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung FMD6 
(zur Materialprüfung von Holz, Pappe, Baumwolle, Leder...,
mit Speicher / Software)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung PCE-SMM1
(Feuchtemessgeräte zur Materialprüfung erfasst schnell und einfach die absolute Bodenfeuchte) |
 |
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung HM-BP1
(zur genauen Materialprüfung der abs. Feuchtigkeit von Pellets,
Messbereich von 3 ... 20 % absolute Feuchte )
|
|
-
Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung FS-3
(zur Materialprüfung, zusätzliche Kennlinien programmierbar, für Getreide
und Hülsenfrüchte)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung FS-2
(Getreidefeuchtemessgerät zur Materialprüfung, wie FS-3 nur ohne Drucker
oder Schnittstellenmodul)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung BM-1
(Feuchtemessgerät zur Materialprüfung, für Lieferanten und
Betreiber von Heizanlagen)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung FS-1
(Getreidefeuchtmesser zur Materialprüfung, wie FS-2 mit geringerer
Probenmenge und ohne Speicher)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung BLL-1
(zur schnellen Materialprüfung des
Wassergehalts in Hackschnitzelschüttgut)
|
|
-
Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung FS-2000
(Praktikergeräte zur schnellen und genauen Materialprüfung auf dem
Feld und in der Mühle)
|
|
- Feuchtemessgeräte
zur Materialprüfung

(Materialprüfung mit Hilfe von
Trocknungswaagen)
|
|
Nachstehend stehen unsere Messinstrumente
zur Materialprüfung der Materialdicke von diversen Materialien,
bzw. Schichten. Die Verwendung der Materialdickenmesser zur Materialprüfung ist sehr einfach. Innerhalb kürzester
Zeit können Sie sich die Materialstärke von homogenen Werkstoffen
oder die Schichtdicke auf Materialien anzeigen lassen. Die
Materialdickenmessgeräte zur Materialprüfung gibt es in
verschiedensten Ausführungen: als reines Anzeigegerät, mit
Speicher, interne oder externe Sonde, Anbindung zum PC und
mechanisch oder elektrisch.
Informationen zur Materialprüfung und unseren Materialdickenmessgeräte
sehen Sie, wenn Sie einem der
nachstehenden Links folgen:
|
- Materialdickenmesser
zur Materialprüfung PCE-CT 25
("Low-Cost"-Produkte zur Materialprüfung,
int. Sensor zum Checken der
Lackdicke auf Stahl,
Eisen, Alu ...)
|
|
- Materialdickenmesser
zur Materialprüfung PCE-CT 26
("Low-Cost"-Produkte
mit externem Sensor zur Materialprüfung
am KFZ)
|
|
-
Materialdickenmessgeräte zur Materialprüfung PCE-CT 28 
(KFZ-Einsteiger-Geräte zur
Materialprüfung mit internem
F/N-Sensor zur Messung auf Stahl,
Eisen, Alu ...) |
 |
- Materialdickenmessgeräte
zur Materialprüfung PCE-CT 30 / 40 / 50
(Zerstörungsfrei, hohe Genauigkeit,
Eisen oder Nichteisenmetalle, int. Sensor zur Materialprüfung)
|
|
- Materialdickenmessgeräte
zur Materialprüfung PCE-THM 30
(Materialprüfung von Textilien, mit ISO 5084
Norm, digital Messuhr mit Auflösung von 0,001 mm)
|
|
- Materialdickenmessgeräte
zur Materialprüfung PCE-TG 50
(Materialprüfung von Metallen, Glas und homogenen Kunststoffen, Messbereich von
1,0 ... 200 mm)
|
|
-
Materialdickenmessgeräte
zur Materialprüfung PCE-TG 100 
(Materialdickenmessgeräte zur Materialprüfung wie Metallen, Glas und Kunststoffe)
|
|
-
Materialdickenmessgeräte
zur Materialprüfung PCE-TG 110
(Materialdickenmesser zur Materialprüfung, mit Prüfkopf für Temperaturen bis
+400 °C)
|
|
- Materialdickenmessgerät
zur Materialprüfung PCE-TG 120
(Materialdickenmesser zur Materialprüfung, für alle Werkstoffe, mit abgewinkelter Miniatur-Prüfsonde)
|
|
- Materialdicken
- Messgeräte zur Materialprüfung PCE-TG 250
(Materialdickenmesser
mit einstellbarer Schallgeschwindigkeit, zur Materialprüfung, Speicher / Software)
|
|
Allgemeine Informationen zu Härteprüfverfahren
Man unterscheidet statische und dynamische
Verfahren zur Härteprüfung. Alle beruhen auf
dem gleichen Prinzip: Ein Eindringkörper wird
stetig mit bestimmter Prüfkraft in den
Werkstoff eingedrückt. Die örtliche
Verformung - die sich aus dem plastischen und
dem elastischen Anteil zusammensetzt - wird
gemessen. Die statischen Messungen erfassen
jedoch nur den plastischen Verformungsanteil.
Je nach Größe der Prüfkraft unterscheidet
man: Makro- (Prüfkraft F > 30 N),
Kleinlast- (2 - 30 N) und Mikrohärte (<
0,5 N). Zu den statischen Härteprüfverfahren
gehören die Härtemessung nach Brinell, Vikkers oder Rockwell. Bei den dynamischen
Verfahren (Shorehärte- oder Pendelhammer-
Methode, sowie Schlag-Härteprüfgeräte) wird der Eindringkörper
mit einer kinetischen Energie aus einem def. Abstand in das Prüfteil
gestossen.
Auf diese Weise werden Rohre, Turbinenwellen
oder Schmiedestücke geprüft. Für den
Vergleich der Ergebnisse, die nach
verschiedenen Verfahren gewonnen wurden, stehen in DIN 50150 Tabellen zur Verfügung.
Weitere Erklärung der
Härteprüfverfahren bekommen Sie wenn
Sie dem Link nachgehen (Erklärung
der Härteprüfung).
Die Härteprüfgeräte werden bei Bestellung
mit Werksprüfbescheinigung ausgeliefert. Eine tournusmässige Kalibrierung
(Laborkalibrierung mit
einer ISO-Zertifizierung) kann ebenfalls durchgeführt werden. Optional sind
die Accessoires (Prüf- ständer, Aufsetz-Adapter) bei uns erhältlich.
Bei Fragen bez. der Härteprüfgeräte, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an oder rufen Sie uns an: 02903 976 99 0.
|
Shore: Die Shore-Härte ist ein
Werkstoffkennwert für Elastomere und Kunststoffe und ist in den
Normen DIN 53505 und DIN 7868 festgelegt. Die Shore-Härteprüfgeräte für
Gummi und ähnliche Werkstoffe besteht aus einem federbelasteten
Stift, dessen Elastizität beim Eindringen in die Probe ein Maß für
die entsprechende Shore-Härte des Materials ist, die auf einer Skala
von 0 Shore (2,5 Millimeter Eindringtiefe) bis 100 Shore (0
Millimeter Eindringtiefe) angezeigt wird.
Brinell:
Die von Brinell entwickelte Härteprüfung kommt bei weichen bis
mittelharten Metallen unlegiertem Baustahl oder
Aluminiumlegierungen, bei Holz und bei Werkstoffen mit
ungleichmäßigem Gefüge wie etwa Gusseisen zur Anwendung. Dabei wird
eine Stahlkugel oder eine Hartmetallkugel mit einer festgelegten
Prüfkraft in die Oberfläche des zu prüfenden Werkstückes gedrückt.
Vickers: Nach der britischen
Flugzeugbaufirma Vickers benannt. Zur Prüfung harter Werkstoffe
dient, aber auch zur Härteprüfung an dünnen oder
oberflächengehärteten Werkstücken und Randzonen eingesetzt wird. Im
Gegensatz zur Rockwellprüfung wird eine gleichseitige
Diamantpyramide mit einem Öffnungswinkel von 136° unter einer
festgelegten Prüfkraft in das Werkstück eingedrückt.
Rockwell: Die Rockwellhärte HRC eines Werkstoffes ergibt sich etwa
nach der Norm DIN EN ISO 6508 aus der Eindringtiefe eines
kegelförmigen Prüfkörpers aus Diamant. Mit einer festgelegten
Prüfkraft wird dieser Kegel mit 120° Spitzwinkel in die Oberfläche
des zu prüfenden Werkstückes vorbelastet. Die eingedrungene Tiefe
des Eindringkörpers dient als Bezugsebene. Danach wird der
Eindringkörper mit der Hauptlast belastet und diese maximal sechs
Sekunden gehalten. Anschliessend wird die Hauptlast wieder entfernt,
so dass nur noch die Vorlast wirksam ist. Die Differenz der Tiefen
vor und nach Auflegen der Hauptlast ist das Maß für die
Rockwellhärte des Werkstoffes. Für jedes der genannten Verfahren
sehen Sie oben die entsprechenden Härteprüfgeräte. Auf Wunsch können
die Geräte auch nach ISO oder DKD kalibriert werden. Damit ist eine
kontinuierlich verlässliche Messung mittels der Härteprüfgeräte
gewährleistet. |
Allgemeine Informationen
zur absoluten Feuchtigkeit
Die absolute Luftfeuchtigkeit ist ein Feuchtigkeitsmaß,
das die Masse Wasserdampf in einem Volumen feuchter Luft angibt.
Die absolute Feuchtigkeit ist identisch mit der Dampfdichte. Bei
bestimmtem Volumen kann die Luftfeuchtigkeit auch absolut in g/m³
angegeben werden. Die absolute Luftfeuchtigkeit ist aufgrund der Änderung
des Volumens stark temperaturabhängig und ohne dessen Angabe nicht
mit Werten in anderen Temperaturbereichen vergleichbar. Die meisten
der von uns angebotenen Feuchtemssgeräte geben die absolute
Feuchtigkeit in % an, da das Messergebnis nicht auf Raumluft
sondern auf den absoluten Feuchtegehalt von Materialien,
Werkstoffen, Pulvern ... bezogen ist. Der Einsatz derartiger
Feuchtemessgeräte ist vor allem in der Industrie und auf dem Bau
von Bedeutung. So muss man oft den genauen Feuchtegehalt von
Baumaterialien kennen, um eine optimale Weiterverarbeitung gewährleisten
zu können oder man möchte den Feuchtegehalt von Tabletten in der
pharmazeutischen Industrie ermitteln oder man möchte prüfen, ob
ein Produkt nach Behandlung in einem Trockenofen den gewünschten
Feuchtigkeitsgehalt erreicht hat. Sie sehen, die Einsatzgebiete der
Feuchtemessgeräte sind groß.
|
Allgemeine Informationen zum Thema Materialdickenmessgeräte
Gerade im KFZ-Bereich werden die Messgeräte
zur Materialprüfung immer beliebter. Werkstoff-Dickenmessgeräte
zur Materialprüfung messen u.a. die Schichtdicke, es gibt auch Geräte, die messen den
"Lackglanz."
Ein neuer Lack hat einen völlig anderen Glanzwert als ein Lack,
der einige Jahre alt ist. Da kann man polieren ohne Ende - UV-
und Umweltbelastungen
des Lackes kann man im Lackglanz nicht vertuschen. Die Messergebnissse
der Materialprüfung können auf einen bearbeiteten Unfallschaden
hindeuten. Zumal die original aufgetragenen Lackschichten immer dünner
werden (z.B. 110 ľm). Die Toleranzen der Materialdicke bei
Originallacken ist ziemlich eng. Bei nachlackierten Flächen gibt
es erheblich größere Schwankungen, zumal meistens der alte Lack
nur angeschliffen bzw. der Haftgrund / Filler erneut aufgetragen
wird. Aber auch im industriellen Bereich wird der Einsatz der
Materialdickenmessgeräte zur Materialprüfung immer mehr forciert. Ob es
Schiffslackierungen, Anstriche auf Brückengeländern oder
Maschinen sind, oder ob man Lackierungen auf Holz messen möchte.
Die meisten unserer Materialdicke-Messgeräte sind kalibrierbar
nach ISO. So können
Sie die Messgeräte in Ihren ISO-Prüfmittel-Pool aufnehmen,
tournusmäßig kalibrieren. |
Wenn Sie sich den
entsprechenden Auszug der Messgeräte zur Materialprüfung aus unserem Print-Katalog
ansehen oder ausdrucken möchten, dann klicken Sie auf das PDF-Zeichen:
|