Kabellängenmessgeräte
Die Kabellängenmessgeräte der PCE Deutschland GmbH bieten
umfangreiche Funktionen, die hilfreich bei der Vermessung von Kabeln
und beim Aufspüren von Kabelbrüchen sind.
Dabei arbeiten die Kabellängenmessgeräte
nach unterschiedlichen Messprinzipien, die im unteren Bereich genauer
erklärt werden. Bei entsprechender
Verwendung lassen sich
die Kabellängen, sowie der Widerstand und der
Querschnitt von zu verlegenden Kabeln und bereits verlegten Kabeln
messen. Je nach Gerät ist es möglich verschiedene Längen der
Kabel zu messen. Auch die Messbereiche variieren von Gerät zu
Gerät. Die Kabellängenmessgeräte finden Anwendung in vielen
verschiedenen Feldern inklusive der Industrie, dem Handwerk und
Elektrohandlungen; eigentlich überall dort, wo die Länge und die
Beschaffenheit der Kabel geprüft werden muss. Zu einigen
Kabellängenmessgeräten gibt es im Internet eine frei verfügbare
Software, die es hinterher ermöglicht die gemessenen Daten zu
visualisieren. Unbedingt nötig ist diese nicht, da die
Kabellängenmessgeräte teilweise über einen internen
Messwertspeicher verfügen, der eine große Anzahl an Daten
speichern kann. Die
entsprechenden Angaben dazu finden Sie auf der jeweiligen
Produktseite bzw. in der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Produktes. Bei
Fragen schauen Sie auf die folgenden technischen Daten oder nutzen
Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an.
Unsere Techniker beraten Sie gerne bezüglich der
Wetterstation oder allen anderen Produkten auf dem Gebiet der Regeltechnik,
Messgeräte
oder der Waagen
der PCE
Deutschland GmbH.
Wir haben Kabellängenmessgeräte
von folgenden Herstellern in
unserem Warensortiment:

Technische Datenblätter und weitere Informationen bezüglich unserer
Kabellängenmessgeräte sehen Sie, wenn
Sie einem den Links folgen:
|
Einige
unserer Kabellängenmessgeräte
enthalten eine Funktion zur Temperaturkompensation, da die
Temperatur indirekt
Einfluss auf die entsprechende
Leitung nimmt. Um nun eine verlässliche und exakte Messung mit den
Kabellängenmessgeräten durchführen zu können, muss zuerst eine
Temperaturkompensation erfolgen. Diese kann auf unterschiedliche Art
und Weise erfolgen. Bei den Kabellängenmessgeräten besteht zum
einen die Möglichkeit eine interne Temperaturkompensation
durchzuführen. Dabei erfolgt eine Temperaturmessung durch einen
internen Temperatursensor der Kabellängemessgeräte. Die daraufhin
ermittelte Temperatur wird in die Längen- bzw. Querschnittsmessung
miteinbezogen. Damit sich die Kabellängenmessgeräte an die
Temperatur anpassen können, ist es erforderlich das Gerät zuerst
mindestens zwei Stunden in die Nähe der zu messenden Leitung zu
legen. Neben der internen Temperaturkompensation besteht die
Möglichkeit auch eine externe Temperaturkompensation
durchzuführen. Diese erfolgt über den Abgleichring. Die dritte
Möglichkeit die Kabellängenmessgeräte einzustellen ist die manuelle Temperaturkompensation. Hier bei wird Umgebungstemperatur
der Leitung von Hand eingestellt. Die Eingabe erfolgt in Schritten
von 1 °C.
Unterschied
zwischen einem Kabelmeter und einem Echometer: Zwischen
Kabellängenmessgeräten bestehen gewisse Unterschiede, auch wenn
sie auf den ersten Blick recht gleich aussehen. Mit beiden kann man
die Länge eines Kabels bestimmen, jedoch ist das Messprinzip ein
anderes. Bei dem Kabelmeter wird das Gerät sowohl mit dem einen,
als auch mit dem anderen Ende des Kabels verbunden, bevor die
Messung vollzogen werden kann. Der Vorteil von einem Kabelmeter ist
der, dass auch einadrige Leitungen gemessen werden können. Das
Echometer wird an nur ein Ende des Kabels angelegt, Dafür muss es
sich jedoch um ein mindestens zweiadriges Kabel handeln.
Wenn Sie sich den
entsprechenden Auszug des Kabellängenmessgeräte - Gebietes aus unserem
Print-Katalog
ansehen oder ausdrucken möchten, dann klicken Sie auf das PDF-Zeichen:
|