Funktionsgeneratoren
Funktionsgeneratoren werden
überall dort eingesetzt wo verschiedenste Signalarten benötigt
werden. Die Funktionsgeneratoren sind in der Lage Frequenzen bis
zu 150 MHz zu erzeugen. Die Signalart, die die
Funktionsgeneratoren ausgeben variiert zum Beispiel zwischen
Sinus-, Recheck-, Dreiecksignalen. Dabei ist die Auflösung oft von der
gerade eingestellten Frequenz am Frequenzgenerator abhängig. Weiterhin können verschiedene
andere Signalformen angewählt werden. Neben der Sinuswelle werden auch
Dreieck- und Rechteckspannungen generiert, welche wiederum zu
Sägezahn oder Impulsformen an den Funktionsgeneratoren verändert werden können.
Aber auch beliebige Signalarten sind mit Hilfe der Arbiträr-Funktionsgeneratoren
möglich. Diese universellen
Möglichkeiten erlauben einen sehr vielseitigen Einsatz der
Funktionsgeneratoren in
Laboratorien, in Werkstätten sowie im industriellen Einsatz.
Außer der Steuerung von zeitlichen Abläufen können
Funktionsgeneratoren auch zur Kontrolle von Verstärkern benutzt
werden. Über die Wobble-Funktion kann im festen Intervall
ein Frequenzbereich durchlaufen werden. Natürlich können die verschiedene Parameter der Signalform, wie z. B. Amplitude,
Symmetrie und Offset an den Funktionsgeneratoren eingestellt
werden. Neben den Laborfunktionsgeneratoren stellen die mobilen
Funktionsgeneratoren eine sinnvolle Ergänzung für den mobilen
Techniker dar. Bei Fragen bezüglich der Funktionsgeneratoren oder
deren Einsatzgebiete, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an.
Unsere Techniker und
Ingenieure beraten Sie sehr gern zu den Funktionsgeneratoren und
ebenso zu allen anderen technischen Produkten auf dem Gebieten der
Messgeräte,
der Waagen
und der Regeltechnik
der PCE
Deutschland GmbH.
Wir
haben Funktionsgeneratoren von folgenden Herstellern in unserem
Warensortiment:
Die technischen
Datenblätter und detaillierte Informationen unserer Funktionsgeneratoren
finden sie unter den folgenden Links:
(Funktionsgeneratoren bis 150 MHz, Burst- und Modulationsfunktion,
USB-Schnittstelle)
Allgemeine
Info bezüglich der Funktionsgeneratoren: Funktionsgeneratoren
werden sehr vielseitig eingesetzt. Neben
Forschungslaboratorien findet dieses Gerät auch in der
Elektrowerkstatt einen Platz. Funktionsgeneratoren
erzeugen elektrische Signalformen wie zum Beispiel: Sinus-,
Dreiecks-, Rechteck- oder Sägezahnspannungen. Diese Signalarten
werden unter anderem benötigt um elektronische Schaltgruppen, wie
Verstärker oder Filter, zu überprüfen. Früher wurden
Funktionsgeneratoren als Signalgeneratoren bezeichnet. Sie dienten
in der Radio- und Audiotechnik als Tongenerator um Radios
einzustellen oder Rauschsignale (z.B. weißes oder rosa Rauschen) zu
simulieren.
An
Funktionsgeneratoren lassen verschiedene Einstellungen wie
Symmetrie, Gleichspannungs-Offset, Amplitude
und Pulsweite vornehmen. Moderne Funktionsgeneratoren verfügen
darüber hinaus über einen Speicher, in dem beliebige Signalformen
hinterlegt sind. Dieser
kann auch zur Speicherung von individuellen Spannungskurven benutzt
werden. Diese können mit dem
Arbiträrgenerator erzeugt werden. Neben diesen umfangreichen
Funktionen bieten viele Funktionsgeneratoren eine Wobble-Funktion.
Mit deren Hilfe können Spannungskurven über das komplette
Frequenzspektrum der Funktionsgeneratoren erzeugt werden. Die
Frequenzen sind stufenlos oder stufenweise an den
Frequenzgeneratoren einstellbar. Der Frequenzbereich der
Frequenzgeneratoren beginnt bei sehr tiefen Frequenzen von wenigen
Hz bis zu hohen Frequenzen von einigen MHz. Früher
wurden in Funktionsgeneratoren aufwändige Schaltungen aus
Oszillator, Filter, Komparator, usw. verwendet um die einzelnen
Signalfunktionen zu erzeugen. In der heutigen Zeit der modernen Mikroprozessorarchitektur
übernimmt diese Funktionen ein einziger
Prozessor. Dieser berechnet intern in den Funktionsgeneratoren den
Funktionswert zum Beispiel einer Sinusfunktion. Diese, von den
Funktionsgeneratoren berechnete Funktion, wird dann über einen
A/D-Wandler in eine Ausgangsspannung umgewandelt. Neben der
einfachen Signalerzeugung und der kompakten Bauweise haben die mikroprozessorgesteuerten
Funktionsgeneratoren einen weiteren
Vorteil: Diese
Funktionsgeneratoren arbeiten mit einer festen Taktfrequenz, die
wesentlich einfacher und stabiler zu erzeugen ist als mit einem herkömmlichen
Schmitt-Trigger. So
ist gewährleistet, dass eine hohe Genauigkeit bei geringem Aufwand
erzielt wird. Die einfache Bedienung erlaubt ein schnelles
und sicheres Arbeiten. Die digital erzeugte Signalform garantiert
eine hohe Stabilität.
Um immer eine sehr hohe
Messgenauigkeit zu gewährleisten, sind all unsere Generatoren
kalibrierbar und können mit ISO-Prüfzertifikaten ausgerüstet
werden (optional bei uns erhältlich). Entweder direkt bei einer
Erstbestellung oder auch bei einer Rekalibrierung, z.B. jährlich
oder nach Vorgabe Ihres eigenen betriebsinternen ISO-Handbuches. Die
Kalibrierung beinhaltet einmal eine Laborkalibrierung und eine
entsprechende Zertifizierung nach ISO.
Im
nachfolgenden Video werden Grundlagen und prinzipielle Verwendungen
von Funktionsgeneratoren erklärt. Schauen Sie selbst wie unsere
Funktionsgeneratoren eingesetzt werden.
Wenn Sie sich den
entsprechenden Auszug der Funktionsgeneratoren - Gebietes aus unserem
Print-Katalog
ansehen oder ausdrucken möchten, dann klicken Sie auf das PDF-Zeichen:
Neben der Produktgruppe der Waagen bieten wir auch ein großes Sortiment an Messgeräten an. Eine Schnellübersicht der Gerätegruppen der Messtechnik finden Sie folgend: