![]()
| ||||
Entfernungsmessgeräte / Entfernungsmesser |
||||
Auf dieser Seite finden Sie Entfernungsmessgeräte
/ Entfernungsmesser
zur kontaktlosen Messung von Abständen und Distanzen mittels Laser. Das grundlegende Messprinzip der Entfernungsmessgeräte beruht auf der Laufzeitmessung von Laserimpulsen.
Dabe |
||||
Wir haben Entfernungsmesser von folgenden Herstellern in unserem Warensortiment: |
||||
Technische Datenblätter und weitere Informationen unserer Entfernungsmessgeräte sehen Sie, wenn Sie einem der Links folgen: | ||||
Entfernungsmessgeräte bis 120 m | ||||
- Entfernungsmessgeräte
PCE-LTM 80 |
![]() ![]() |
|||
- Entfernungsmessgeräte
PCE-LRF 600 |
||||
- Entfernungsmessgeräte
PCE-ULM
10 |
![]() ![]() |
|||
- Entfernungsmessgeraete
PCE-PLM
10 |
![]() ![]() |
|||
- Entfernungsmessgeräte
für den stationären Einsatz |
![]() ![]() |
|||
Zu
einigen der Entfernungsmessgeräte stehen optional noch einige
Hilfsmittel im Angebot, die die Messung komfortabler machen oder der
Erleichterung der Durchführung der Messung dienen. So z.B. die
Laser-Zieltafel / die Schutzbrille. |
||||
Folgend sehen Sie einige Bilder zum Einsatz der Entfernungsmessgeräte zur Entfernungsmessung in der Praxis. Ob als Architekt, Estrichleger, Parkett- , Teppich- und Fliesenleger, Städteplaner, Raumausstatter, Reinigungsfirma, Vermessungstechniker oder als Betriebstechniker in der Gebäudeplanung, Immobilienmakler, ... für diese Personen sind die Entfernungsmessgeräte unerlässlich im täglichen Einsatz. Bei Fragen zu Geräten der Entfernungsmessung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02903 - 976 990 an oder rufen Sie uns an: 02903 976 99 0. Wir beraten Sie gern. |
||||
|
||||
Laser-Klassen der Entfernungsmessgeräte: Unsere Messgeräte arbeiten mit Lasern der Klasse II. Wir geben Ihnen aber hier einiges an Info zu den drei Laser-Klassen. Klasse I sind die Laser, die entweder von ihrer Energie (bzw. Leistung) so gering sind, dass man "stundenlang" reingucken könnte oder die zwar theoretisch "gefährlich" sind, aber so gut gekapselt, dass man nicht in direkten Kontakt kommen kann. Das sind Geräte wie etwa CD-Player. Klasse II sind nur sichtbare Laser (also "Farb-Laser") und auch nur bis zu einer bestimmten Leistung (3 ... 10 W für alle Wellenlängen). Diese wären zwar für das menschliche Auge im Prinzip schädlich, aber da hat Mutter Natur vorgesorgt (denn letzten Endes könnte man die Sonne als Laser Klasse II bezeichnen). Die hat uns nämlich einen "Lidschlußreflex" mitgegeben, sodass man automatisch die Augen zumacht, wenn man in etwas Helles sieht. Das bedeutet, würde man den Lidschlussreflex bewusst unterdrücken, würde ein Laser der Klasse II Schaden am Auge hervorrufen. Die nächste Stufe, Klasse III ist unterteilt in a und b. Dabei sind IIIa die sichtbaren Laser über Klasse II und einige der nicht sichtbaren und IIIb sind nocheinmal darüber angesiedelt. Das trifft z.B. auf viele medizinische Laser zu. Wenn man mit diesen Lasern arbeiten will, muss man in deren Bedienung eingewiesen werden und man muss Schutzmaßnahmen (Schutzbrillen, Warnschilder etc.) ergreifen. Unsere Entfernungsmessgeräte arbeiten mit Lasern der Klasse II. -Also unproblematisch-. |
||||
Wenn Sie sich den
entsprechenden Auszug des Entfernungsmessgeräte - Gebietes aus unserem
Print-Katalog |
© PCE Instruments - Ihr Anbieter für Messgeräte und Waagen